-4d9c964f156a7965c7e3f281ee9544bb.jpg)
Sag: „Danke, ich habe genug“, und „Ich möchte etwas mehr, bitte“.
Projektzusammenfassung
Lernen, wie man „Nein“ sagen kann, wenn man bereits satt ist und wann wir um Nachschlag bitten sollten. Das kann dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Die Kinder lernen abzuschätzen, wie viel sie bei in einer Mahlzeit essen können, und nehmen nicht zu viel. Langfristig kann eine Einrichtung eine Menge Lebensmittelabfälle und Geld einsparen.
Lernergebnis
Kinder
- lernen, nur so viel zu nehmen, wie sie essen können, und bei Bedarf mehr zu holen
- lernen, dass Lebensmittel kostbar sind und nicht weggeworfen werden sollten
- entwickeln ein Gefühl der Sättigung (des Satt-Seins)
- entwickeln gesunde und verantwortungsvolle Essgewohnheiten
- lernen ihre Vorlieben und die der anderen kennen
- lernen, dass jede/r von uns anders ist
Erforderliche Zeit
Drei Wochen, um ein Gefühl der Sättigung zu entwickeln.
Material
keine
Beschreibung der Aktivität
Die Aktivität ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Zu Beginn der Aktivität sollte jedes Kind einzeln gefragt werden, wie viel es wohl essen wird. Das ist die Menge, die sie auf ihren Teller legen sollen. Erklären Sie, dass es besser ist, erst weniger zu nehmen und bei Hunger noch mehr zu holen.
Wenn es eine Speise gibt, das das Kind nicht probieren will, fragen Sie, ob Sie ihm nur ein kleines Stückchen zum Probieren geben können. (Wenn das Kind nicht will, sollten Sie es nicht zwingen, aber eben dazu positiv einladen).
Fragen Sie sie die Kinder nach dem Essen, ob sie so viekl gegessen haben, wie sie erwartet haben. Die Kinder werden etwa drei Wochen brauchen, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie viel sie essen können. Nach drei Wochen werden sie verstehen, wie viel genug ist, und sie werden „Danke, das reicht“ sagen, wenn sie genug gegessen haben, und sie werden wiederkommen, um mehr zu essen, wenn sie wollen.
Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann
Gesellschaft: Kinder lernen etwas über sich selbst, ihre Vorlieben und über andere Menschen und entwickeln gute Essgewohnheiten.
Sprache: Kinder lernen, höflich Nein zu sagen (wenn sie ein bestimmtes Lebensmittel nicht essen wollen).
Umwelt/Natur: Kinder lernen, wie viel Essen für sie ausreichend ist. Sie lernen, dass Lebensmittelabfälle schlecht für die Umwelt sind. Sie verstehen, dass es unhöflich ist, Lebensmittel wegzuwerfen.
Additional material:
Laura García-Herrero L., De Menna F., Vittuari M.,Food waste at school. The environmental and cost impact of a canteen meal, Waste Management, Volume 100, 2019. Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0956053X19306063
European Comission. JRC Publications Repository. Reducing consumer food waste: Recommendations for schools. Link: https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC134747
Source: Bordon T.,: Učno gradivo za ozaveščanje o izgubah hrane in odpadne hrane ter dvig prehranske pismenosti za prvo triado osnovne šole. Ljubljana: MKGP, 2024. Dostopno na: https://www.nasasuperhrana.si/projekti/spostujmo-hrano-spostujmo-planet/gradiva-in-povezave/izobrazevalne-vsebine/