
Regeln und Rituale beim Essen reduzieren Lebensmittelabfälle
Projektzusammenfassung
Die gesamte Schule oder der Kindergärten entwickeln Regeln zur Abfallvermeidung!
Lernergebnis
Die Lehrkräfte erhalten Antworten darauf, wie sie sich beim gemeinsamen Essen verhalten sollten. Sie werden sich ihrer eigenen Rolle bewusst und wissen, wie sie den Kindern ein Vorbild sein können. Die Lehrkräfte erhalten auch Antworten darauf, wie sie die Lebensmittelverschwendung in ihren Gruppen verringern können.
Die Kinder werden neue Lebensmittel besser annehmen, sich beim Essen besser verhalten und weniger Lebensmittelabfälle produzieren.
Erforderliche Zeit
ein Schuljahr
Material
- Fragebogen zur Ernährung in der Schule/im Kindergarten (für Mitarbeiter/innen) für einen allgemeinen Überblick
- ausgewählte Zielfragen (für den Workshop), zu denen Sie Lösungen benötigen
- Klassenzimmer/Raum für den Workshop
- Papier und Stifte
- Broschüre Good Practices
- Poster mit Regeln für jedes Klassenzimmer
Beschreibung der Aktivität
- Ermitteln Sie die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit der Ernährung/dem Essen in Ihrer Einrichtung anhand eines Fragebogens für die Mitarbeiter/innen, wobei der Schwerpunkt auf der Organisation der Mahlzeiten und der Lebensmittelverschwendung liegt.
- Formulieren Sie daraus gezielte Fragen bzw. Themen (nicht mehr als 8-10) zur Organisation der Mahlzeiten und zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung, die in der Schule/im Kindergarten behandelt/ verbessert werden sollten.
- Führen Sie einen Workshop mit allen Mitarbeiter/innen zur Bearbeitung dieser Fragen durch.
- Bereiten Sie dafür 8-10 Tische mit je 1 Frage/Thema vor. An jedem Tisch ist ein Plakat mit einer Frage bzw. dem Thema. Die Mitarbeiter/innen bearbeiten in Kleingruppen (3-4 Personen in einer Gruppe, nicht mehr) die Fragen und wechseln dann zum nächsten Tisch usf. - alle Gruppen beschäftigen sich mit allen Fragen.
- Legen Sie Stifte und Papier auf jeden Tisch, um die Antworten zu sammeln.
- Gehen Sie am Ende des Workshops die Antworten mit Ihrem Team durch und sammeln Sie die besten Ideen, die in Ihrem Kindergarten umsetzbar sind.
- Stellen Sie diese den Mitarbeiter/innen vor, hören Sie sich die Rückmeldungen an, berücksichtigen Sie sie und treffen Sie erst dann die endgültige Entscheidung über die Regeln.
- Schreiben Sie die „Essensregeln und Regeln zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung“ und hängen Sie sie in jedem Klassenzimmer und an gut sichtbaren Stellen aus.
- Halten Sie sich an die Regeln.
Einige Beispiele für Themen/Fragen für die Bearbeitung in den Gruppen:
1. Gruppe: Lehrkräfte, Betreuer/innen und das Schul- bzw. Kindergartenessen
Pädagogen/innen sitzen neben den Kindern, und sie essen alle zusammen die gleiche Mahlzeit. Sie ermutigen Kinder zu kosten.
2. Gruppe: Verhalten der Kinder am Tisch
Pädagogen/innen beruhigen die Kinder, sie motivieren zu probieren (auf unterschiedliche Weise, Sie werden in Ihrem Workshop gute Beispiele finden!)
3. Gruppe: Ernährung in den Lehrplan integrieren
Erläutern Sie die Geschichte des Essens, berühmte Persönlichkeiten, die bestimmte Gerichte liebten, den Ursprung des Essens - machen Sie es interessant!
4. Gruppe: Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Überlegen Sie, wie Sie nicht verteilte Mahlzeiten und nicht gegessene Früchte verwenden können (z. B. Zubereitung von Limonade oder Smoothies, indem Sie nur 1/2 der Früchte aus der Küche mitnehmen und ggf. nach mehr fragen).
Weiterführendes
Werfen Sie einen Blick auf die Essensregeln und Leitlinien für die Ernährung im Kindergarten Vrhnika, auf die 8 Regeln zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung und auf die Sammlung von Beispielen für bewährte Verfahren!
Lassen Sie sich von diesen Materialien inspirieren, um Ihre Sammlung auf der Grundlage des Fragebogens, des Workshops und der endgültigen Auswahl zu erstellen!
Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann
Gesundheit, Ernährung: Zusammenhang Ernährung und Gesundheit
Umweltschutz - Warum sind die neuen Regeln wichtig, um weniger Essensreste zu haben? Warum sind Lebensmittelabfälle schlecht für die Umwelt?
Geschichte, Geografie - lokale Geschmäcker (Rezepte, Gerichte, Zutaten) kennenlernen. Was ist typisch für die Region?