Plastik in Schulen (Sekundarstufe I) image frame

Plastik in Schulen (Sekundarstufe I)

Plastikmüll reduzieren

Projektzusammenfassung

Erforschung von Plastikpartikeln und dem Ökosystem der Ostsee.

Lernergebnis

Schüler/innen

  • kennen die Funktion und die Merkmale von Seegraswiesen
  • können die Nahrungsnetze innerhalb des Ökosystems Seegraswiese beschreiben
  • verstehen die Auswirkungen von Mikroplastik auf Seegraswiesen und die Ostsee

Erforderliche Zeit

4-6 Unterrichtseinheiten

Material

  • optional: Karte der Ostsee

    Moderationskarten

    Internetzugang und Projektor für die Präsentation eines Videos

    Transparente Folie oder transparentes Sackerl mit kleinen bunten Kunststoffstücken

Beschreibung der Aktivität

Einheit 1

Was wisst ihr über die Ostsee? Schreibt einen wichtigen Punkt auf eine farbige Moderationskarte. Befestigt die Karten an der Tafel.

Diskutiert die Ergebnisse mit der Klasse. Gibt es Karten, auf denen ähnliche Informationen stehen? Gibt es Informationen, die ihr nicht versteht? Ordnet die Karten in einer Mind Map.

In den flachen Gewässern der Ostsee findet man Seegraswiesen. Beschreibt die Seegraswiese auf dem Foto (siehe unten). Verwendet dafür folgende Begriffe: Sandboden, Seegras, aufrecht, Fische, Wasserströmung, Küste, Ostsee

Seegraswiesen sind besondere Orte. Seht euch das Video (link siehe unten) an, in dem Seegraswiesen erklärt werden. Füllt anschließend den Lückentext auf dem Arbeitsblatt am Ende dieser Seite aus.

Lest den Text über die Bewohner der Seegraswiese. Schreibt die Namen der Tiere in die Lücken der Abbildung.

(Arbeitsblatt „Wer frisst wen?“ - Link siehe unten)

Hausübung: Zeichne einen der folgenden Bewohner der Seegraswiese auf ein Blatt Papier: Algen, Garnelen, Dreistachliger Stichling, Hecht.

Einheit 2

Erinnere dich an die letzte Lektion. Wer lebt auf der Seegraswiese? Wer frisst wen? Benutze die Zeichnungen, die du zu Hause gemacht hast, um eine Nahrungskette an der Tafel zu erstellen.

(Die Lehrkraft tauscht das Bild der Algen gegen eine durchsichtige Folie mit kleinen Plastikteilchen aus).

Diskutiert in der Klasse: Was passiert, wenn die Krabbe kleine Plastikteilchen statt der Algen frisst?

(Die Lehrkraft bringt eine Zeichnung eines Fischers an die Tafel.)

Diskutiert in der Klasse: Welche Tiere fängt der Fischer? Hat das Plastik in den Tieren Folgen für ihn?

Schreibt die Ergebnisse der Diskussion auf. Beantwortet die folgende Frage mit euren eigenen Worten: Was bedeutet Plastik in der Nahrungskette für die Tiere in der Ostsee?

Arbeitet nun paarweise zusammen. Überlegt, wie Plastik in die Ostsee gelangen kann. Nennt 4 Möglichkeiten.

Wie könntest du dazu beitragen, dass weniger Plastik im Meer landet? Formuliere Tipps für deine Klassenkameraden.

Sammelt alle Tipps aus der Klasse auf einem Plakat und hängt es im Klassenzimmer auf.

Ergänzendes Experiment (optional)

Ein Stück farbiges Plastik wird in Gläser mit Wasser mit unterschiedlichem Salzgehalt gelegt. Diese werden für eine bestimmte Zeit im Klassenzimmer stehen gelassen. Die Schüler/innen notieren ihre Erwartungen zu Beginn und ihre Beobachtungen am Ende des Zeitraums. Das Problem der langsamen Zersetzung von Plastik kann hier erarbeitet werden.

Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Chemie, Biologie: Fach Chemie im Bereich „Stoffe und Stoffeigenschaften“, Biologie im Bereich Gewässerökologie und Nachhaltigkeit

Erweiterungsmöglichkeit: Die Unterrichtseinheit kann durch die Teilnahme am EU-finanzierten Projekt „Plastic Pirates - Go Europe!“ ergänzt werden. Bei diesem Projekt helfen Schulklassen und außerschulische Jugendgruppen bei der Erforschung der Umweltverschmutzung in Gewässernähe. Sie sammeln Daten über das Auftreten von Müll an den Ufern von Flüssen und Küsten und stellen diese dem Projekt zur Verfügung. Derzeit beteiligen sich 13 europäische Länder an der Initiative, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Gewässern und den Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu stärken. Weitere Informationen über das Projekt findet ihr unter : https://www.plastic-pirates.eu/en

Anhang

Lückentext-Lösung (deutsche Übersetzung)

1. Meer
2. Sonnenlicht
3. Lebensraum
4. Raubtiere
5. Arten
6. Pflanzen
7. tiefer
8. Nahrungsquelle
9. verringern                                                                                                                                                                                                                              10. Sediment
11. Hügel
12. Überschwemmung
13. Strand
14. Dünen

Foto einer Seegraswiese:

Arbeitsblatt: Lückentext (Englisch)

Arbeitsblatt "Wer frisst wen?" (Englisch)

Erklärvideos (wähle eins aus)

Video 1

Video 2