
Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverluste
Projektzusammenfassung
Charts und Maßnahmen von "FoodEducators" zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen, hat die UNO den 29. September als „Internationalen Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung“ erklärt. Darüber hinaus zielt das UN-Ziel 12.3 der Nachhaltigkeitsziele darauf ab, die weltweite Lebensmittelverschwendung auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren und die Lebensmittelverluste entlang der Produktions- und Lieferketten (einschließlich Verluste nach der Ernte) zu reduzieren.
Diese Unterrichtseinheit soll das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die Themen Lebensmittelverluste und -verschwendung fördern und praktische Ideen zur Vermeidung dieser Probleme vermitteln.
Lernergebnis
Schüler/innen
- kennen die Unterschiede zwischen Lebensmittelverlusten und -verschwendung
- lernen über die Schäden, die durch Lebensmittelverluste und -verschwendung für die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft entstehen
- kennen Möglichkeiten, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Quelle:
FoodEducators, ein Programm von EIT Food, das darauf abzielt, gesunde und nachhaltige Lebensmittelentscheidungen unter jungen Menschen zu fördern. https://www.foodeducators.eu/resources/resource/food-waste-and-food-loss/
Erforderliche Zeit
1 Unterrichtseinheit
Vorbereitungszeit: kurz
- 5 Minuten: Einstiegsaktivität
- 7 Minuten: Einführung: Hintergrund zu Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverlust sowie deren Konsequenzen
- 25 Minuten: Quiz zur Lebensmittelverschwendung
- 7 Minuten: Schlussfolgerung und Reflexion
Material
Ein kurzes Video mit fünf Tipps um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Weitere Materialien:
- Food waste in Europe: statistics and facts about the problem
- About Food Waste
- The UNEP Food Waste Index Report 2021
- Infografik - Do not Waste! Change into something new
- Video -Food Waste: The Hidden Cost of the Food We Throw Out
- United Nations Environment Programme (2024). Food Waste Index Report 2024. Think Eat Save: Tracking Progress to Halve Global Food Waste.
Beschreibung der Aktivität
Einstiegsaktivität
Die UN hat den 29. September zum „Weltbewusstseinstag für Lebensmittelverlust und -verschwendung“ erklärt. Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, was sie über den Verlust oder die Verschwendung von Lebensmitteln wissen, um ihr erstes Wissen und ihre Bewusstheit zu ermitteln.
Diskussion in Paaren zu diesem Thema (Folie 3)
Nächste Woche wird das Parlament ein Gesetz vorschlagen: Einen nationalen Tag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu schaffen. Können Sie sich Maßnahmen überlegen, die das Parlament an diesem Tag vorschlagen könnte? Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler dies in einer Partnerübung mit den Sitznachbarn besprechen und sammeln Sie dann die Vorschläge in der Klasse.
Ideen könnten finanzielle Anreize für Produzenten, Lebensmittelwiederverwertung im Geschäft, nationale Bewusstseinskampagnen, Gebühren für Tellerreste in „All-you-can-eat-Buffets“, verpflichtende Lebensmittelspenden umfassen.
In der Rubrik „Zusätzliche Quellen“ finden Sie verschiedene Quellen mit Informationen zu politischen Maßnahmen, wie z. B. die Website der EU-Kommission.
Eine weitere optionale Einstiegsaktivität (auf Folie 4) stellt die Frage: „Werfen Sie oder Ihre Familienmitglieder Lebensmittel weg“?
Antworten könnten sein:
„Nie“
„Manchmal, meist Reste von Mahlzeiten oder Teile, die wir nicht verwenden können, wie Kartoffelschalen.“
„Oft, Reste von Mahlzeiten, abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel, Lebensmittel, die nicht gegessen wurden, und so weiter.“
Um zu antworten, können die Schülerinnen und Schüler entweder eine Notiz mit den Zahlen 1, 2 oder 3 hochhalten oder Sie könnten die Mentimeter-Plattform verwenden.
Beim Abschluss der Einstiegsaktivität ist es ratsam, den Schülerinnen und Schülern darauf hinzuweisen, dass der Verlust und die Verschwendung von Lebensmitteln ein Phänomen ist, das sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft hat, was im weiteren Verlauf der Lektion besprochen wird.
Einführung in Lebensmittelverschwendung und -verlust
(Folie 5)
Was ist Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverlust? - Definitionen
Lebensmittelverlust ist der gesamte Verlust von Mengen an erntefähigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und tierischen Lebensmitteln, die direkt oder indirekt vollständig aus der Nachernte-/Schlachtungproduktion/Versorgungskette durch Entsorgung, Verbrennung oder auf andere Weise bis zur Einzelhandelsebene herausfallen. Verluste, die während der Lagerung, des Transports und der Verarbeitung (einschließlich importierter Mengen) auftreten, sind daher ebenfalls enthalten.
Lebensmittelverlust tritt auf, wenn Lebensmittel aufgrund von Faktoren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, ungenießbar werden. Zum Beispiel könnten sie schimmeln, bevor sie den Markt erreichen, weil die Straßen zum Markt eine Woche lang überflutet waren. Oder die Lebensmittel könnten von Ratten gefressen werden, weil ein Landwirt nicht über die erforderlichen Lagermöglichkeiten verfügt. Der größte Teil des Lebensmittelverlusts tritt in einkommensschwachen Ländern auf, da die Einrichtungen zur Lagerung und zum Transport von Lebensmitteln möglicherweise nicht verfügbar sind.
Lebensmittelverschwendung bezieht sich auf Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr gedacht waren, aber aus verschiedenen Gründen verderben oder verschwendet werden und nicht von Menschen gegessen werden.
Lebensmittelverschwendung tritt häufiger in hochentwickelten Ländern auf. Lebensmittelverschwendung ist vermeidbar. Es könnte passieren, wenn Lebensmittel zu früh in den Müll wandern. Zum Beispiel könnten essbare Lebensmittel in einem Restaurant weggeworfen werden, wenn wir unseren Teller nicht leer essen. Lebensmittelverschwendung kann auch auftreten, wenn Lebensmittel ungenießbar werden, aber das hätte nicht so sein müssen. Zum Beispiel, wenn wir im Kühlschrank noch völlig gute Lebensmittel haben, die verderben, weil wir vergessen haben, sie zu kochen, wäre das Lebensmittelverschwendung und kein Lebensmittelverlust.
Daten
(Folie 6)
Wie viel Lebensmittel geht jedes Jahr verloren? Bevor Sie die Menge an verlorenen Lebensmitteln, die jedes Jahr verloren gehen, den Schülerinnen und Schülern zeigen, fragen Sie sie, was sie schätzen, wie hoch die Zahl sein könnte.
Antwort: Die Daten auf der Folie beziehen sich auf die Welt (rechte Seite) und Europa (linke Seite). Die Daten sind unter Bildern versteckt, die verschwinden, wenn man darauf klickt. Die Antwort ist, dass weltweit jährlich etwa 30 % der Lebensmittel verloren gehen und verschwendet werden, was etwa 1,3 Milliarden Tonnen entspricht. Europa schneidet etwas besser ab, mit nur 20 % Lebensmittelverlust. Das liegt daran, dass die Einrichtungen zur Lagerung und zum Transport von Lebensmitteln in Europa in der Regel effizienter sind als in einkommensschwächeren Ländern.
Auswirkungen
Folie 8-10 befassen sich mit den Auswirkungen von Lebensmittelverlust und -verschwendung und warum die Schülerinnen und Schüler sich damit auseinandersetzen müssen. Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, warum sie denken, dass wir uns mit Lebensmittelverlust und -verschwendung befassen sollten.
Antwort: Lebensmittelverlust und -verschwendung betreffen drei wesentliche Bereiche unseres Lebens:
Wirtschaft
(Folie 8)
Verschwendete Lebensmittel wirken sich auf das Haushaltseinkommen aus, da wir mehr Geld ausgeben, als wir wirklich brauchen. Es verursacht auch höhere Kosten für den Staat und andere Institutionen, die sich mit der Sammlung, Behandlung und Entsorgung von verschwendeten Lebensmitteln befassen müssen. Zusätzlich zu den direkten Kosten für Haushalte, die Lebensmittel kaufen, aber nicht konsumieren, entstehen Kosten durch Lebensmittelverluste in verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette vor dem Konsum. Der Preis für Lebensmittel spiegelt die Produktions- und Verkaufsaufwendungen in jeder Phase der Wertschöpfungskette wider – Landwirtschaft, Produktion, Verpackung, Transport und Vermarktung. Daher beinhalten die Preise im Supermarkt die Verluste von Lebensmitteln. Ähnlich reflektieren die Großhandelspreise für Lebensmittel die Verluste in Landwirtschaft und Produktion. Letztendlich landen alle Kosten für Lebensmittelverluste in den verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette in den Taschen der Konsumenten.
Gesellschaft
(Folie 9):
Die sozialen Folgen von Lebensmittelverlust und -verschwendung beziehen sich auf Ernährungsungleichheit und die Schwierigkeit, eine ausreichende Ernährung für einen großen Teil der Bevölkerung zu sichern. Während ein Drittel der Lebensmittel in der Welt weggeworfen wird, leiden weltweit über 820 Millionen Menschen an Hunger oder Ernährungsunsicherheit. (Ernährungsunsicherheit bedeutet die Fähigkeit einer Person, sich und ihrer unmittelbaren Familie regelmäßig gesunde und nahrhafte Lebensmittel aus allen wichtigen Lebensmittelgruppen in ausreichender Menge und sozial akzeptablen Wegen zu beschaffen).
Umwelt
(Folie 10):
Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und -verlust könnte auch die Verschmutzung, Treibhausgasemissionen und den Klimawandel verringern. Lebensmittelverlust und -verschwendung sind weltweit für etwa 8 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dies ist wichtig, weil Treibhausgase wie Kohlendioxid eine Decke in der Erdatmosphäre bilden, was zu steigenden Temperaturen und der Destabilisierung normaler Wettermuster führt. Wir müssen unsere Kohlendioxidemissionen drastisch reduzieren, um ein sicheres Klima zu erhalten. Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen auch die Lebensmittelversorgung. Zum Beispiel sind Kakaobohnen, Kirschen, Äpfel und viele andere Nahrungsmittel empfindlich gegenüber steigenden Temperaturen und anderen Auswirkungen des Klimawandels.
Lektionsabschluss – Reflexion
(Folie 33)
Der Abschluss der Lektion kann mit einer Frage an die Schülerinnen und Schüler beginnen, was sie heute gelernt haben.
Anschließend können Sie mit den folgenden Punkten abschließen:
Lebensmittelverlust und -verschwendung haben wirtschaftliche, soziale und ökologische Konsequenzen.
Die Hauptursache für Lebensmittelverschwendung (von der Landwirtschaft, dem Management und der Verpackung, über die Produktion, den Vertrieb bis hin zum Konsum) ist der Konsum in den Haushalten.
Einfache Maßnahmen können ergriffen werden, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren (Folie 19).
Die passende Präsentation für diese Aktivität können sie hier herunterladen (nach Registrierung).