Kindergarten ohne Plastikmüll image frame

Kindergarten ohne Plastikmüll

Plastikmüll reduzieren

Projektzusammenfassung

Plastikmüll vermeiden beginnt schon im Kindesalter, mit Aktionsplänen für den Kindergarten.

Lernergebnis

Kinder

  • verstehen, dass Plastik umweltschädlich ist
  • verstehen, dass viele Konsumgüter größtenteils aus Plastik hergestellt oder in Plastik verpackt werden und Plastik daher überall um uns herum zu finden ist 
  • lernen, dass sie anstelle von Plastik auch alternative Optionen verwenden können

Erforderliche Zeit

Ein Tag für die Erhebung, dann das ganze Kindergarten- bzw. Schuljahr, um neue Gewohnheiten zu entwickeln.

Material

Stofftaschen, wiederbefüllbare Flaschen, Stoffwindeln (im Kindergarten), plastikfreie Essensboxen, Wachspapier für Mahlzeiten ...

Beschreibung der Aktivität

Ihre Einrichtung kann Plastik so weit wie möglich vermeiden:

  1. Überprüfen Sie mit den Kindern, welche Plastikartikel Sie verwenden.
  2. Tragen Sie diese in eine Tabelle ein.
  3. Diskutieren Sie, warum Plastik der Umwelt schadet.
  4. Suchen Sie gemeinsam nach Alternativen.

Lassen Sie sich von diesen Lösungen des plastikmüllfreien Kindergartens Vrhnika inspirieren und finden Sie Ihre Alternativen!

In diesem Kindergarten verwenden Kinder und Mitarbeiter/innen Stofftaschen anstelle von Plastiktaschen. Sie geben die Stoffsackerl zu Beginn des Schuljahres an die Eltern weiter, um sie zu ermutigen, weniger Plastik zu verwenden. Dies ist einer der Wege, wie der Kindergarten seine Botschaft des Plastikverzichts verbreitet.

Der Kindergarten bestellt Waren in großen Mengen oder in Mehrwegverpackungen: Lebensmittel, Reinigungsmittel, Stoffwindeln und pädagogisches Material (z. B. Buntstifte).

Die Kinder benutzen ihre eigenen wiederauffüllbaren Wasserflaschen statt Plastikflaschen. Bei Abenteuern im Freien haben die Kinder ihre eigene Essensbox anstelle eines Plastiksackerls. Für Geburtstagsfeiern bringen die Kinder kein Essen mit in den Kindergarten. Die Kinder im Kindergarten werden seit über 10 Jahren mit Stoffwindeln gewickelt. Seither wurden Unmengen Müll und Geld gespart, positiver Nebeneffekt: die Kinder werden früher „trocken“. (Interview zu den Windeln)

Anstelle von Plastikfolie für Lebensmittel ist Bienenwachspapier eine gute Alternative.

Seit zwei Jahren verzichtet man im Kindergarten ganz bewusst auf Sonnencremes. Bei Sonne geht es in den Wald oder die Gruppen bleiben im Haus oder im Schatten. Raus geht es im Sommer nur in der Früh und am späten Nachmittag. Präsentation des Kindergartens (PPT in Englisch)

Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Umweltschutz - Kinder und Pädagogen/innen erörtern, warum Plastikmüll der Umwelt schadet: Er ist eine Bedrohung für Meerestiere, baut sich sehr lange nicht ab und bleibt als Mikroplastikteilchen in der Natur.

Welche Alternativen gibt es zu den Plastikartikeln, die wir normalerweise verwenden?