Jugendliche über Lebensmittelverschwendung aufklären image frame

Jugendliche über Lebensmittelverschwendung aufklären

Lebensmittelverschwendung vermindern

Projektzusammenfassung

Links zu Web-Ressourcen, die das Thema Lebensmittelverschwendung für Schülerinnen und Schüler im Sekundarschulalter veranschaulichen.

Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiges Thema für die globale Politik, insbesondere für die Europäische Union, da es mit Ernährungssicherheit, der Kreislaufwirtschaft und guten Umweltpraktiken in Verbindung steht. Verschiedene Studien zeigen, dass zwischen einem Drittel und der Hälfte der weltweiten Lebensmittelverschwendung nicht wiederverwertet wird, was zu negativen Auswirkungen entlang der gesamten Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -versorgungskette führt, einschließlich auf Haushalte. Es besteht ein dringender Bedarf, Lebensmittelverschwendung zu verhindern und zu reduzieren, um den Übergang zu einem ressourceneffizienten Europa zu ermöglichen.

Altersgruppe:

  • 14-19 Jahre (Sekundarstufe)

Lernergebnis

Schüler/innen

  • werden sich des Problems der Lebensmittelverschwendung bewusst
  • erfahren mehr über die Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung auf die Wirtschaft, die Umwelt und die soziale Verantwortung
  • erkennen Möglichkeiten, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Erforderliche Zeit

1 Unterrichtseinheit zur Einführung 

Durchführen von Aktivitäten über das Schuljahr verteilt

Material

Präsentation, Videos, Werkzeug und Equipment entsprechend der Aktivitäten im Freien.

Beschreibung der Aktivität

1. Einführung in der Klasse

Die Lehrkraft führt die Schülerinnen und Schüler in das Thema Lebensmittelverschwendung ein. Gemeinsam wird das Problem der Lebensmittelverschwendung durch Problem- und Lösungspfade besprochen. Papier- oder interaktive Bäume können der Schulgemeinschaft präsentiert werden (Ressourcen unten beigefügt).

Ein Lebensmittelabfall-Audit im Schulrestaurant kann die Aktivität unterstützen.

Lehrmaterialien:

2. Praktische Aktivitäten

Debatten
Nationale und EU-Debatten für junge Führungskräfte: „Sollten wir für Lebensmittelverschwendung bestraft werden?“ – Eine kontroverse Fragestellung wie diese könnte das Interesse der breiten Öffentlichkeit wecken und engagierten Jugendlichen die Möglichkeit bieten, das Bewusstsein in ihrer Gemeinschaft für das Thema zu schärfen und mögliche Lösungen zu diskutieren.

Das Notizbuch enthält nützliche Tipps, wie die Menge an nicht verzehrten Lebensmitteln reduziert werden kann, sowie einige Fakten, die zeigen, warum Lebensmittelverschwendung ein ernstes Problem ist.

Die Schülerinnen und Schüler notieren täglich die Menge an Lebensmittelabfällen, die in ihren Haushalten anfallen. Nach einer Woche/Monat präsentieren sie die Ergebnisse und berechnen, wie viel Lebensmittelabfall die gesamte Klasse generiert.

Kochkurse
Die Schülerinnen und Schüler demonstrieren, wie frische Kräuter so aufbewahrt werden können, dass ihre Haltbarkeit maximiert wird, durch Trocknen, Einfrieren und verschiedene Pestoarten. Rezepte, die von den Schülerinnen und Schülern und ihren Mentorinnen und Mentoren gekocht werden, usw.

Schulkompostierung

  • Kräutergarten in der Schule
  • Gewürze und Kräuter in Töpfen anbauen
  • Gemüse aus Küchenabfällen wieder anpflanzen usw.

Außerschulische Aktivitäten

  • Spiel: Everyday Hero
  • Kochen mit Eltern
  • Menüplanung und cleveres Einkaufen

Nützliche Links:

Die Aktivität basiert auf Ressourcen und Best Practices, die vom Projekt Sincerely, Food präsentiert wurden. Ziel ist es, die Konsumgewohnheiten in Haushalten zu verändern, um die Umwelt- und sozialen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu reduzieren.

Studie zur Lebensmittelverschwendung

Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Naturwissenschaften: Gartenbau; Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Unternehmertum