Inspirierende Umweltaktivisten image frame

Inspirierende Umweltaktivisten

Lebensmittelverschwendung vermindern

Projektzusammenfassung

Gründung einer Aktionsgruppe für Umweltschutz, die sich der Abfallvermeidung in der Schule annehmen.

Beispielgebend für diese Aktion sind die "Eco Warriors" der St Mary's Catholic Primary School im Herzen von Loughborough, UK. Sie wurden von der Schulleitung ermuntert, ihre Mitschüler/innen zu inspirieren, das Schulessen zu verbessern und Abfall zu reduzieren. Eine Gruppe von Schüler/innen bemerkte eine Menge Lebensmittel- und Verpackungsabfälle. Die Eco Warriors, wie sie sich später nannten, erkannten, dass es einen besseren Weg gab.

Lernergebnis

Schüler/innen

  • entwickeln ein Verständnis für Umweltschutz und Abfallverringerung
  • lernen, effektiv zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren, um positive Veränderungen zu initiieren
  • sammeln praktische Erfahrungen im Monitoring und Verwaltung von Lebensmittelabfällen.

Erforderliche Zeit

  • Starttreffen: 1-2 Stunden
  • Laufendes Monitoring und Berichterstattung: 15-30 Minuten täglich
  • Wöchentliche Treffen: 10-15 Minuten pro Versammlung

Material

  • Kamera oder Smartphone zum Fotografieren
  • Schautafel für Fotos in der Mensa
  • Komposttonnen und Sortierfächer
  • Wiederverwendbare Wasserflaschen und Becher
  • Umfragematerial (Papier oder digital)
  • Gartengeräte für den Gemüseanbau
  • Aufkleber/Sticker für ein Belohnungssystem

Beschreibung der Aktivität

Erste Beobachtung und Problemerkennung

Bildet eine Gruppe von Schüler/innen, die sich für Umweltfragen engagieren, gebt euch einen Namen (wie im Beispiel die Eco Warriors).
Beobachtet und dokumentiert die Lebensmittel- und Verpackungsabfälle im Speiseraum der Schule.

Bewusstseinsbildung

Macht täglich Fotos von den Abfalleimern und hängt sie in der Mensa aus, um das Ausmaß des Abfallproblems zu verdeutlichen.
Wöchentliche Präsentation der Ergebnisse bei Schulversammlungen, um die gesamte Schülerschaft aufzuklären und einzubinden.

Einbindung der Gemeinschaft

Schreibt einen von der Schulleitung unterzeichneten Brief an die Eltern, in dem ihr die Initiative erläutert und zur Verwendung von wiederverwendbaren Wasserflaschen, guten Jausenboxen etc. auffordert.
Führt abfallsparende Änderungen in der Schule ein, z. B. die Verwendung von Kannen und wiederverwendbaren Bechern für Milch, eine Umstellung von Getränkeautomaten/Schulbuffet auf wiederbefüllbare Glasflaschen oder auf Automaten, in denen die eigene Flasche befüllt werden kann (Beispiel) oder die Kompostierung von Biomüll (wie Apfelputzen, Obstschalen) im Schulgarten, Installierung einer Wurmkiste für die Verwertung von Biomüll...

Förderung der Schulspeisung

Führt jedes Schuljahr eine Umfrage durch, um die Lieblingsgemüsearten der Schüler/innen zu ermitteln und sicherzustellen, dass diese in den Schulmahlzeiten enthalten sind.
Arbeitet mit dem Catering-Team zusammen, um Produkte aus dem Schulgarten, einschließlich Kräuter, für die täglichen Mahlzeiten bzw. beim Salatbuffet zu verwenden.

Monitoring und Belohnung

Kontrolliert während der Mittagspause die Lebensmittelabfälle und belohnt Schüler/innen, die ihr Gemüse aufessen, mit positiven Aufklebern.
Kontinuierliche Überwachung der Mülleimer in der Schule mit dem Ziel, die Größe zu verringern und die Sortierung der kompostierbaren Abfälle zu verbessern.

Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Naturwissenschaft: Integrieren Sie die Initiative in den Unterricht über Ökosysteme, Nachhaltigkeit und die Umweltauswirkungen von Abfall.
Nutzen Sie den Garten der Schule als praktisches Beispiel, um über Pflanzenwachstum, Ernährung und Kompostierung zu unterrichten.

Mathematik: Analysieren Sie Daten aus der Überwachung von Lebensmittelabfällen und Umfragen, um Statistik und Datendarstellung zu unterrichten.

Sprache: Ermutigen Sie die Schüler/innen, Berichte, Briefe und Präsentationen über ihre Aktivitäten und Ergebnisse zu schreiben.
Integrieren Sie Übungen zum überzeugenden Schreiben auf der Grundlage ihrer Kampagne zur Abfallreduzierung.

Soziales: Erörtern Sie die weiterreichenden sozialen und ökologischen Auswirkungen von Abfall und die Bedeutung von Gemeinschaftsaktionen.

Gesundheit und Ernährung: Informieren Sie die Schüler/innen über die Vorteile von vollwertigen Schulmahlzeiten und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen für die allgemeine Gesundheit.