
Die 5 besten Schuljausen
Projektzusammenfassung
Es wird untersucht, wie gesunde Snacks die Lebensmittelverschwendung verringern und die Nachhaltigkeit fördern können.
Lernergebnis
Schüler/innen
- kennen die Auswirkungen von Lebensmittelabfällen auf die Umwelt
- können eine bewusste Auswahl von Snacks zu treffen
Erforderliche Zeit
1 Unterrichtseinheit
Material
- Beispiele oder Bilder von gesunden Snacks (Obst, Nüsse, Joghurt usw.)
- Eine Tafel oder ein Plakat, um das Klassenversprechen aufzuschreiben
- Snacks zur Demonstration (falls vorhanden)
Beschreibung der Aktivität
Schüler/innen lernen die Umweltauswirkungen von Lebensmittelabfällen kennen und erfahren, wie sie diese reduzieren können, indem sie gesunde, ausgewogene Schuljausen für die Woche planen. Durch interaktive Aktivitäten lernen sie, ihre fünf Lieblingssnacks auszuwählen, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung von Abfall und der Förderung von Nachhaltigkeit liegt.
Schritt für Schritt:
1.Einführung in die Lebensmittelverschwendung (5 Minuten)
Ziele: Einführung in die Thematik Lebensmittelabfälle und die Konsequenzen.
Aktivität: Starten Sie mit einer Frage: "Wie viele von euch haben schon einmal Lebensmittel weggeworfen, z.B. vom Mittagessen oder von der Schuljause?"
Diskussion: Warum werden Lebensmittel manchmal weggeworfen? Vielleicht sind sie verdorben, vielleicht hatte man keinen Appetit mehr drauf, oder vielleicht war man schon satt...
Inhalt: Was sind Lebensmittelabfälle? Definition, Diskussion
Warum es wichtig ist: Diskutieren Sie, warum Lebensmittelabfälle schlecht für die Umwelt sind, weil sie Wasser und Energie verschwenden und zu Umweltverschmutzung führen, wenn sie im Restmüll landen.
Fakten:
- Schätzungen zufolge werden in der Europäischen Union jährlich etwa 88 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Diese Zahl umfasst alle Stufen der Lebensmittelversorgungskette, von der Produktion bis zum Verbrauch.
- Im Durchschnitt bedeutet dies, dass pro Person in der EU jedes Jahr etwa 173 Kilogramm Lebensmittel verschwendet werden.
- Die wirtschaftlichen Kosten, die mit dieser Lebensmittelverschwendung verbunden sind, werden auf rund 143 Milliarden Euro jährlich geschätzt. Darin enthalten sind die Kosten für die Produktion, den Transport, die Entsorgung und die Umweltauswirkungen.
- Der Lebensmittelsektor, zu dem Schulen, Kindergärten, Restaurants und andere Cateringdienste gehören, ist für etwa 12 % der gesamten Lebensmittelabfälle in der EU verantwortlich. In diesem Sektor fallen jährlich schätzungsweise 10,5 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an.
Anschauungshilfen: Bilder von Lebensmittelabfällen in Mülldeponien; Charts, wie viele Lebensmittel jedes Jahr weltweit verschwendet werden.
2. Verständnis für ausgewogene und gesunde Snacks (10 Minuten)
Zielsetzung: Welche Komponenten braucht eine Schuljause? Wie kann ein ausgewogener Snacks die Lebensmittelverschwendung reduzieren helfen?
Inhalt: die ideale Schuljause
Besprechen Sie, dass ein gesunder Snack uns Energie und Nährstoffe liefert, die uns beim Lernen und Spielen helfen.
Beschreiben Sie, wie eine ausgewogene Schuljause aussieht. Sie sollte folgende Komponenten enthalten:
- Obst und Gemüse: Äpfel, Grukenscheiben, Karottenstifte, Weintrauben oder Beeren.
- Proteine: Nüsse, Hülsenfrüchte, Joghurt, Käse oder gekochte Eier.
- Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken
- Gesunde Fette: Nüsse oder Samen.
Interaktive Elemente: Zeigen Sie Beispiele. Verwenden Sie echte Schuljausen oder Bilder, um Beispiele für ausgewogene Schuljausen zu zeigen (z. B. Joghurt mit Haferflocken und Beeren, Vollkornbrotmit Käse). Beispiele finden Sie in der Broschüre "Tut gut!" Pausensnacks
Diskussion: „Was sind deine Lieblingssnacks? Sind sie ausgewogen? Wenn nicht, wie könnten sie aufgepeppt werden?“
3. Auswahl von Snacks zur Abfallvermeidung (10 Minuten)
Zielsetzung: Zeigen Sie auf, wie durch Planung die Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann.
Inhalt:
- Planen Sie im Voraus: Planung des Wocheneinkaufs für die Schuljausen kann dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
- Kaufe nur das, was du brauchst: Ermutigen Sie die Schüler, darüber nachzudenken, wie viel sie tatsächlich essen, und die richtige Menge einzupacken.
- Reste aufbrauchen: Schlagen Sie vor, Essensreste als Snacks zu verwenden. Wenn zum Beispiel Gemüse vom Abendessen übrig ist, kann es als Snack für die Schule eingepackt werden.
Beispiele:
- Obst: Wenn Sie viele Bananen haben, essen Sie die reifen zuerst und heben Sie den Rest für später in der Woche auf.
- Gemüse: Wenn Sie vom Abendessen Karotten übrig haben, packen Sie diese mit Hummus als Snack ein.
- Molkereiprodukte: Verwenden Sie Joghurt, indem Sie frische oder gefrorene Beeren und Flocken für einen schnellen Snack hinzufügen.
Interaktive Elemente: In Zweier- oder Kleingruppen können die Schüler/innen ein Brainstorming über die Schuljausen einer Woche machen, basierend auf dem, was sie in ihrer Küche zu Hause haben. Ermutigen Sie sie dazu, mtieinzubeziehen, was sie bereits daheim im Kühlschrank oder Küchenkasten haben, um Abfall zu vermeiden.
4. Auswahl der fünf besten Snacks (10 Minuten)
Zielsetzung: Ermutigen Sie die Schüler*innen, ihre fünf Lieblingssnacks für die Woche auszuwählen und dabei auf Abfallvermeidung zu achten.
Aktivität:
Top-Five-Snack-Wettbewerb: Bitten Sie die Schüler, ihre fünf Lieblingssnacks für die Woche zu wählen.
Das sollten sie berücksichtigen:
- Gesundheit: Ist der Snack ausgewogen und nahrhaft?
- Verschwendung: Kann durch den Verzehr dieses Snacks Lebensmittelverschwendung vermieden werden?
- Einfachheit: Lässt sich der Snack leicht einpacken und in der Schule essen?
Beispiele:
- Trail-Mix mit Nüssen, Trockenfrüchten und Samen: Ein nicht verderblicher Snack, der für die ganze Woche portioniert werden kann.
- Käse und Vollkorncracker: Ein ausgewogener Snack, der in kleinen Mengen verpackt werden kann.
- Karottenstäbchen mit Hummus: Ein Gemüsesnack, der übrig gebliebene Karotten aufbrauchen kann.
- Griechischer Joghurt mit Honig und Müsli: Ein eiweißreicher Snack, der jeden Tag mit verschiedenen Toppings individuell gestaltet werden kann.
Reflexion: „Warum habt ihr diese Snacks ausgewählt? Wie tragen sie dazu bei, Lebensmittelabfälle zu reduzieren?“
5. Abmachung und Schlusswort (10 Minuten)
Zielsetzung: Schließen Sie die Lektion ab, indem Sie die Schüler/innen ermutigen, sich für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen einzusetzen.
Aktivität: Aktionsplan der Klasse bzw. jede/r für sich
Abschließende Bemerkungen: Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen: Wie wichtig es ist, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, wie man ausgewogene Schuljausen auswählt und wie eine vorausschauende Planung den Unterschied ausmachen kann. Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, das Gelernte mit ihren Familien zu teilen und ihnen bei der Planung von Snacks zu Hause zu helfen.
Hausaufgaben/Verlängerung: Bitten Sie die Schüler/innen, gemeinsam mit ihren Eltern die Snacks für die kommende Woche zu planen und dabei die Tipps aus der Lektion zu berücksichtigen.
Kreative Aufgabe: Poster erstellen oder ein Bild der Lieblingssnacks malen.
Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann
Naturwissenschaft: Umweltauswirkungen von Lebensmittelabfällen, Erschöpfung der Ressourcen und der Treibhausgasemissionen;
Stichworte: Umweltauswirkungen von Lebensmittelabfällen, Lebenszyklus von Lebensmitteln, Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Gesundheit und Ernährung: Ernährung und gesunde Essgewohnheiten in der Schule. Verbindung ausgewogener Schuljausen und der allgemeinen Gesundheit, der Leistungsfähigkeit und dem Wohlbefinden
Stichworte: ausgewogene Ernährung, Zusammenhang zwischen Lebensmittelauswahl und Gesundheit, Fähigkeiten zur Planung und Zubereitung nahrhafter Snacks
Mathematik: Messung/Mengen an Lebensmittelabfällen. Arbeit mit realen Daten, den prozentualen Anteil der Verschwendung berechnen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung verstehen;
Stichworte: Analyse von Daten zur Lebensmittelverschwendung und deren Auswirkungen, Verfolgung des Lebensmittelverbrauchs und der Lebensmittelverschwendung in praktischen Szenarien, Erstellung von Grafiken oder Diagrammen zur Visualisierung von Statistiken zur Lebensmittelverschwendung
Geografie und Wirtschaft: globale Probleme im Zusammenhang mit Lebensmittelsicherheit und -verschwendung. Wie wirkt sich Lebensmittelverschwendung auf verschiedene Gemeinschaften und Kulturen auf der Welt aus.
Stichworte: globale Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung auf Gemeinschaften und Volkswirtschaften, ethische und soziale Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung, Lösungen und Initiativen zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung auf der ganzen Welt