Baum der Lebensmittelabfälle image frame

Baum der Lebensmittelabfälle

Lebensmittelverschwendung vermindern

Projektzusammenfassung

Erstellung eines farbenfrohen Baumes, um die Verminderung von Lebensmittelabfällen in der Schule zu dokumentieren und zu feiern.

Lernergebnis

Bei dieser Aktivität dokumentieren die Schülerinnen und Schüler die Menge der Lebensmittelabfälle in der Schule. Dargestellt wird das Ergebnis in Form eines Baumes. Der Baum verändert sich jeden Monat, je nach dem, wie sich die Lebensmittelverschwendung in der Schule entwickelt. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte fühlen sich dem Projekt noch stärker verbunden und wollen den Baum so grün wie möglich gestalten.

Schüler/innen 

  • lernen, dass Lebensmittel wertvoll sind und nicht weggeworfen werden sollten
  • visualisieren die Lebensmittelabfälle und die geretteten Lebensmittel, sie sehen das Verhältnis zwischen beiden Mengen
  • erkennen, dass wir große Mengen an Lebensmittelabfällen produzieren
  • entwickeln gesunde und verantwortungsvolle Essgewohnheiten

Erforderliche Zeit

Das Anbringen von Blättern an einem Baum ist eine fortlaufende Aktivität, die sich über ein ganzes Jahr erstreckt. Sie benötigen einige Stunden, um einen Baum und Blätter zu basteln.

Material

Pappe (oder eine Malerie an der Wand) für den Baum, Papier für die Blätter.

Beschreibung der Aktivität

Warum präsentieren Sie Ihre Bemühungen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung nicht mit einem Baum statt mit einem Plakat? Ein großer Baum in der Schulkantine wird schon von weitem gesehen und jeder kann die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit beobachten. Bäume spielen eine sehr wichtige Rolle, da sie CO2 absorbieren, das auch durch Lebensmittelabfälle freigesetzt wird, und so zur Verringerung der globalen Erwärmung beitragen. Wenn wir Lebensmittel einsparen, handeln wir wie ein Baum.

Die Aktivität ist für Schülerinnen und Schüler im Alter von 7-9 Jahren geeignet. Ausgangspunkt ist die durchschnittliche monatliche Lebensmittelverschwendung der Schule des letzten Jahres. Mit dieser Zahl wird die Menge an Lebensmittelabfällen, die jeden Monat im laufenden Jahr anfällt, verglichen.


Ihre Schulküche wird die Zahlen kennen.  Wenn Sie weniger Lebensmittelabfälle haben als die durchschnittliche monatliche Menge des letzten Jahres, dann haben Sie im Vergleich zum Vorjahr Lebensmittelabfall eingespart. Diese Differenz wird als grüne Blätter an einem Baum dargestellt, denn das ist der Fortschritt, wie ein neues Wachstum.  Die Lebensmittelabfälle eines jeden Monats werden mit roten Blättern unter dem Baum dargestellt. Ziel ist es, so viele grüne Blätter wie möglich und so wenig rote Blätter wie möglich zu haben.

Die Aktivität kann mehrere Variationen haben.

  • Wenn Sie nur die Lebensmittelabfälle im Allgemeinen und die geretteten Lebensmittel im Allgemeinen betrachten, dann haben Sie nur grüne und rote Blätter.

Sie können mehrere Gruppen beobachten, die entsprechenden Daten sammeln, sie mit einer neuen Farbe versehen und so einen noch bunteren Baum erhalten.

  • Sie können z. B. beobachten, wie viele Lebensmittel von der Küche und wie viele von den Schülerinen und Schülern eingespart oder verschwendet wurden. In diesem Fall fügen Sie die gelben Blätter für die Schüler hinzu, die Küche wird grüne und rote Blätter haben. Jetzt haben Sie am Baum grüne und gelbe Blätter, und unter dem Baum rote und gelbe Blätter. Jetzt können Sie sofort sehen, wer mehr spart und wer mehr Lebensmittelabfälle produziert.

Die Bäume der beiden Varianten sehen unterschiedlich aus!

 Tabelle mit den Farben der Blätter  

Tabelle mit kg Lebensmittelabfällen in Blättern

(Wie viel kg ist ein Blatt?)

Leaf outline

Grüne Blätter = eingesparte Lebensmittel im Allgemeinen im Vergleich zum letzten Jahr oder eingesparte Lebensmittel aus der Küche im Vergleich zum letzten Jahr Monatsdurchschnitt

Großes Blatt: 10 kg

Mittelgroßes Blatt: 5 kg

Kleines Blatt: 1 kg

Leaf outline

Rote Blätter unter dem Baum = Lebensmittelabfälle im Allgemeinen oder Lebensmittelabfälle aus der Küche

Leaf outline

Option*: gelbe Blätter = Lebensmittelabfälle von Schülerinnen und Schülern

Leaf outline

Zusätzliche Option*: Wählen Sie die Gruppe, die Sie beobachten möchten, und wählen Sie eine Farbe!

Ein Beispiel für die Umwandlung einer Berechnung in ein Blatt im September 

LMV = Lebensmittelverschwendung

Wie viel kg Lebensmittel enthält ein Blatt?

großes Blatt: 10 kg ; mittelgroßes Blatt: 5 kg; kleines Blatt: 1 kg

auf dem Baum (gerettet)

unter dem Baum (Abfall)

September

LMV letztes Jahr  (kg): Startpunkt (durch-schnittlicher monatlicher Betrag des letzten Jahres)

Leaf outlineLMV dieses Jahr (kg) -Im 
September

Leaf outlineUnter-schiede

(gerettetes Essen - grün)

Leaf outline

ge-rettetes Essen  -  Blätter am Baum

Leaf outline

ge-
rettetes Essen  - Blätter am Baum-  Schülerinnen und Schüler

Leaf outline

LMV Sept.,:
Blätter unter dem Baum

Gewicht
der Lebens-mittelabfälle

503 

400

-103 kg

10 und 3

40

Eine weitere Option mit zwei Gruppen: Küche und Schülerinnen/Schüler

Gewicht Lebens-mittelabfälle

503

400

Küche*

203

250

+47

   /

25

Schüler-innen und Schüler*

300

150

-150

15

15

In diesem Fall hat die Küche im Vergleich zur durchschnittlichen monatlichen Menge des letzten Jahres keine Lebensmittel eingespart, so dass sie nur rote Blätter unter dem Baum und keine grünen Blätter am Baum haben. Die Schülerinnen und Schüler haben 150 kg Lebensmittelabfälle und sie haben 150 kg gespart, also wird diese Menge in gelbe Blätter umgewandelt, die wir auf den Baum legen, und in Lebensmittelabfälle unter dem Baum. Wie Sie sehen können, sehen die Bäume in beiden Fällen nicht gleich aus.

Weitere Aktivitäten: 

Arbeitsblätter für ein Lebensmittel-Abfall-Audit und eine Abfall-Messung finden Sie hier.

Nutzen Sie das Tagebuch über Lebensmittelabfälle in der Schule (Vorlage in Englisch).

Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Gesellschaft: Kinder lernen sich selbst, ihre Vorlieben und die der anderen kennen. Sie entwickeln gute Essgewohnheiten.  

Sprache: Kinder lernen, wie man höflich nein sagt, wenn man nichts mehr essen möchte.

Umwelt/Natur: Kinder lernen, dass Lebensmittelverschwendung schlecht für die Umwelt ist, dass einige Menschen hungern und dass es nicht gut ist, Lebensmittel wegzuwerfen.

Weiterführendes & Quellen:

Laura García-Herrero L., De Menna F., Vittuari M.,Food waste at school. The environmental and cost impact of a canteen meal, Waste Management, Volume 100, 2019. Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0956053X19306063

European Comission. JRC Publications Repository. Reducing consumer food waste: Recommendations for schools. Link: https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC134747

Source: Bordon T.,: Učno gradivo za ozaveščanje o izgubah hrane in odpadne hrane ter dvig prehranske pismenosti za prvo triado osnovne šole. Ljubljana: MKGP, 2024. Dostopno na: https://www.nasasuperhrana.si/projekti/spostujmo-hrano-spostujmo-planet/gradiva-in-povezave/izobrazevalne-vsebine/