Lebensmittelabfallprüfung in der Schulkantine image frame

Lebensmittelabfallprüfung in der Schulkantine

Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Projektzusammenfassung

Eine Aktivität zur Lebensmittelabfallprüfung in der Schulkantine.

Lernergebnisse

Nach Abschluss dieser Aktivität wird eine Schülerin oder ein Schüler Folgendes gelernt haben:

  • Die Folgen von Lebensmittelverschwendung für den Klimawandel zu verstehen.
  • Zu verstehen, wie Lebensmittel entlang der gesamten Lebensmittelkette verschwendet werden.
  • Über Möglichkeiten nachzudenken, wie Lebensmittelverschwendung zu Hause und in der Schule reduziert werden kann.
  • Das Gewicht von Lebensmittelresten zu berechnen und die Ergebnisse grafisch darzustellen.
  • Einen Aktionsplan zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in der Schule zu erstellen.

Nach einem Audit wird die Schule eine bessere Vorstellung davon haben, wie und wo Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung kann den Schulen helfen, Geld zu sparen, indem die Kosten für die Müllabfuhr gesenkt werden. Außerdem verringert die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung die Belastung natürlicher Ressourcen durch die Produktion von nicht gegessenem Essen und trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei.

Zeitaufwand

  • Bildung der Schülerinnen und Schüler: Einige Wochen
  • Durchführung eines Audits: Mindestens eine Woche pro Schulsemester
  • Erstellung eines Aktionsplans: Einige Unterrichtsstunden

Werkzeuge, Materialien oder Ausstattung

  • Werkzeuge für das Lebensmittelabfall-Audit:
  • Zwei Tabellen für jede Kontrollstelle.
  • Plastikmüllsäcke für die „Kontroll“-Mülltonnen. Diese erleichtern das Entleeren der Tonnen, während Sie sie mit Abfall füllen.
  • Mülltonnen. Wählen Sie die entsprechende Anzahl an Behältern je nach Anzahl der Artikel auf dem Menü.
  • Große Behälter zum Entleeren bereits überprüfter Abfallartikel.
  • Waagen zum Wiegen einzelner Abfallartikel.
  • Tücher und Unterlagen für die laufende Reinigung.
  • Bilder der Artikel, die auf den Abfallbehältern befestigt werden.
  • Beschilderung, um Schülerinnen und Schüler zu den Check-Stationen zu leiten.
  • Blöcke, Fragebögen und Stifte für die Schülerinterviewer.
  • Formulare zum Aufzeichnen des Gewichts der Abfallartikel.
  • Handschuhe für Schülerinnen und Schüler, die den Abfall trennen.

Beschreibung der Aktivität

Ziel der Aktivität ist es, Lebensmittelverschwendung in Schulkantinen zu reduzieren. In vielen Schulkantinen wird eine große Menge an Lebensmitteln verschwendet. Durch einige kleine Veränderungen können Schulen Lebensmittelverschwendung reduzieren und den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, um als Veränderungstreiber in der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu agieren.

Setzen Sie diese drei Schritte um, um die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln zu verringern:

Schritt 1: Aufklärung
Zu Beginn müssen die Schülerinnen und Schüler das Ausmaß des Problems verstehen. Welche Lebensmittel werden am meisten verschwendet? Warum essen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Lebensmittel nicht? Ein Lebensmittelabfall-Audit in der Schulkantine hilft, diese Fragen zu beantworten. Mit verschiedenen Lern- und Methodenmateralien können Lehrkräfte das Thema in den Unterricht integrieren, die Schülerinnen und Schüler über Lebensmittelverschwendung aufklären und sie motivieren, Veränderungen vorzunehmen und Teil der Lösung zu werden.

Mögliche Fragen, die gestellt werden können:

  • Wissen Sie, wie viel Essen in der Kantine weggeworfen wird?
  • Wissen Sie, wie viel Lebensmittelverschwendung es in Ihrem Land/in der EU/in der Welt gibt?
  • Können Sie den Zusammenhang zwischen Lebensmittelverschwendung und Klimawandel erklären? Lebensmittelverschwendung und Hunger?

Schritt 2: Lebensmittelabfall-Audit durchführen
Das Hauptziel des Lebensmittelabfall-Audits besteht darin, herauszufinden, warum die Schülerinnen und Schüler bestimmte Lebensmittel nicht essen und auf dieser Grundlage Veränderungen vorzunehmen, die dazu führen, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften mit, um die Menge und die Zusammensetzung des Abfalls in der Schulkantine zu überwachen. Die Datensammlung erfolgt an einem Tag bis zu einer Woche. Die Schülerinnen und Schüler überwachen und bewerten die Menge und Zusammensetzung der weggeworfenen Reste und finden heraus, warum ihre Mitschüler Mahlzeiten nicht zu Ende essen.

So führen Sie ein Lebensmittelabfall-Audit durch:

  • Team von Schülerinnen und Schülern:
    Erstellen Sie in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Kantinenmitarbeitern ein Team von Schülerinnen und Schülern, das das Audit des weggeworfenen Essens in der Schulkantine durchführt. Ideal ist es, vier Schülerinnen und Schüler für je 100 Schülerinnen und Schüler, die in der Kantine essen, zu haben.

  • Raumaufteilung:
    Es sollte für jede 200 Schülerinnen und Schüler eine separate Auditstation geben. Eine Auditstation besteht normalerweise aus zwei Tischen. An einem Tisch legen die Schülerinnen und Schüler ihre Tabletts ab und werden von Freiwilligen interviewt, um Antworten darauf zu bekommen, warum sie die Lebensmittel auf ihrem Tablett nicht gegessen haben. Der zweite Tisch wird verwendet, um Lebensmittelartikel von den Tabletts in Eimer zu trennen, nachdem das Interview durchgeführt wurde. Die Eimer werden schließlich gewogen und protokolliert.

  • Richtung zu den Auditstationen:
    Entscheiden Sie, wie Sie die Schülerinnen und Schüler zu den Auditstationen führen. Stellen Sie zusätzliche Schilder an den Orten auf, an denen die Schülerinnen und Schüler normalerweise ihren Abfall wegwerfen, und verwenden Sie Pfeile, die sie zur Auditstation führen.

  • Sammlung von Lebensmittelabfällen:
    Entscheiden Sie, welche Kategorien/Lebensmittelartikel gesammelt, gewogen und für das Audit analysiert werden. Die Anzahl der Kategorien variiert von Schule zu Schule. Ein Audit an einer Grundschule könnte fünf Eimer erfordern, während eine weiterführende Schule 12 oder mehr Eimer benötigen könnte, da es dort möglicherweise mehr Lebensmitteloptionen gibt. Je mehr Kategorien es gibt, desto nützlicher sind die Ergebnisse.

    Stellen Sie sicher, dass alle Lebensmittel in den jeweiligen Kategorien erfasst werden, damit den Schülerinnen und Schülern keine Artikel ohne zugeordneten Eimer übrig bleiben.
    Platzieren Sie Bilder und Namen der zu sammelnden Lebensmittelartikel auf jedem Eimer.

  • Anweisungen für Interviewer:
    Wenn die Schülerinnen und Schüler mit ihren Tabletts ankommen, sagen Sie: „Hallo, wir machen eine Umfrage und würden gerne Ihre Meinung hören. Ich werde Sie nach den Lebensmitteln fragen, die auf Ihrem Tablett übrig geblieben sind, und notieren, was Sie darüber denken.“ Schauen Sie sich das Tablett an und markieren Sie die Lebensmittel, die sie nicht gegessen haben (auch Getränkebehälter). Achten Sie darauf, den gleichen Namen zu notieren, der auf dem Etikett eines der Sammelbehälter steht.
    Markieren Sie jedes übrig gelassene Lebensmittel auf dem Protokollbogen (ein Artikel pro Zeile). Fragen Sie die Schülerin oder den Schüler: „Können Sie uns sagen, warum Sie [Name des Lebensmittels] nicht gegessen haben?“ und notieren Sie, was sie oder er sagt. Geben Sie nur einen Hauptgrund pro Artikel an. Versuchen Sie, eine Antwort zu erhalten, die dem Personal hilft, das Problem zu beheben.

Timing:
Es ist ideal, das Lebensmittelabfall-Audit über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen durchzuführen, um Schwankungen zwischen geschäftigen und ruhigen Zeiten zu erkennen. Wir empfehlen den Schülerinnen und Schülern, mehrere Lebensmittelabfall-Audits im Schuljahr zu organisieren, um einander zu motivieren, kreative Lösungen zu finden, damit nahrhafte Lebensmittel in hungrige Mägen und nicht in den Müll landen. Wenn Sie jedoch in der Lage sind, Aufzeichnungen über 12 Monate hinweg zu führen, können Sie saisonale Muster und Trends erkennen.

Ergebnisse kommunizieren
Erstellen Sie ein Einseiter, Handout oder Multimedia-Kommunikationsstück, um die Ergebnisse des Abfall-Audits der Schulgemeinschaft und darüber hinaus zu vermitteln.

Verwenden Sie die Bilder und/oder Videos, die Sie während des Audits gemacht haben, um visuell darzustellen, wie das Audit aussah und wie viel Abfall am Audittag produziert wurde. Fügen Sie Tortendiagramme hinzu, um die Ergebnisse zu verdeutlichen. Geben Sie die nächsten Schritte im Aktionsplan an (siehe unten), wie Ihre Schule Abfall reduzieren kann und was die Mitglieder der Schulgemeinschaft tun können, um zu helfen.

Schritt 3: Erstellen eines SMART-Aktionsplans

Nach der Auswertung der Auditergebnisse können Schülerinnen und Schüler und Schulen Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen entwickeln und umsetzen, die am besten zu ihrer jeweiligen Situation passen.

Das Audit zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie viel Essen täglich in der Schulkantine weggeworfen wird. Die Schülerinnen und Schüler können die Menge des weggeworfenen Abfalls mit dem Gewicht der Rohmaterialien vergleichen, die zur Zubereitung des Mittagessens verwendet wurden, um herauszufinden, wie viel Prozent des Essens weggeschmissen wird. Die Daten können als Grundlage dienen, um die Schüler über die Bedeutung der Reduzierung von Lebensmittelabfällen aufzuklären.

Bewerten Sie die erhaltenen Daten und präsentieren Sie die Ergebnisse anderen Schülern, Lehrern, Köchen und Eltern. Ein Lebensmittelabfall-Audit hilft Ihnen, herauszufinden, wie Sie Änderungen umsetzen können, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, was wiederum hilft, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Setzen Sie konkrete Ziele zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Ihrer Cafeteria: Nach dem Audit und der Auswertung der aktuellen Situation erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Aktionsplan, der ein spezifisches Ziel setzt, um die Menge des Abfalls in der Kantine zu verringern, und bemühen sich, dieses Ziel zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler überwachen die Situation regelmäßig, indem sie mindestens zweimal im Jahr ein Lebensmittelabfall-Audit durchführen und die Ergebnisse veröffentlichen.

Hier finden Sie Ideen und Arbeitsblätter, wie Sie einen Aktionsplan erstellen können.

Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Mathematik:

Aktivitäten, die von Schülerinnen und Schülern während des Audits durchgeführt werden, einschließlich Projektplanung, Datensammlung, Datenanalyse und Interviews, können in den Mathematikunterricht sowie in andere Fächer integriert werden.

  • Messen Sie den Lebensmittelabfall.
  • Erstellen und interpretieren Sie Diagramme.
  • Berechnen Sie die Kosten des Lebensmittelabfalls.
  • Berechnen Sie die Menge an Treibstoff, die erforderlich ist, um den verschwendeten Lebensmittelabfall von der Farm in die Schulküche zu transportieren.
  • Berechnen Sie, wie viel Wasser und andere Ressourcen in die Produktion des verschwendeten Essens geflossen sind.

Naturwissenschaften:

  • Klimawandel. Lebensmittel, die auf der Deponie verrotten, setzen Methangas frei, ein Treibhausgas, das stärker als Kohlendioxid wirkt.
  • Pflanzenbiologie. Lernen Sie über den Lebenszyklus von Samen zu Pflanze und Kompost.
  • Biologie von Nutztieren. Diskutieren Sie die Ressourcen, die notwendig sind, um das Futter zu produzieren, das wir den Tieren geben, die wir essen.
  • Das Ökosystem eines Komposthaufens. Käfer, Würmer und Bakterien bauen Nahrungsreste zu „schwarzem Gold“ ab.

Sprache:

  • Schreiben. Schülerinnen und Schüler könnten Forschungsarbeiten über Lebensmittelabfälle, Plastikabfälle, Boden- oder Ozeangesundheit, die Verbindung zwischen Essen und Umwelt usw. verfassen.

Kunst:

Im Rahmen einer Kunststunde könnten Schülerinnen und Schüler ihre Gefühle zum Thema Lebensmittelabfall auf künstlerische oder grafische Weise ausdrücken. Das entstandene Werk kann in der Schulcafeteria ausgestellt werden, zum Beispiel als Plakat: „Nehmt, was ihr wollt, aber esst, was ihr nehmt“ oder „Was kann in die Komposttonne?“ oder „Macht Wasser zu eurem Getränk der Wahl.“

Kompost:

Kompostiert die Schulcafeteria bereits Nahrungsreste und Lebensmittelabfälle? Wenn nicht, helfen Sie dabei, den Prozess zu starten. Aber denken Sie daran: Kompostieren ist eine letzte Maßnahme. Verhindern Sie zunächst Lebensmittelabfälle.