
Einen Schulgarten anlegen
Projektzusammenfassung
Eigene Lebensmittel in der Schule anzubauen kann Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, sie mehr wertzuschätzen und weniger zu verschwenden!
Lernergebnisse
Der Schulhof kann zu einer Erweiterung des Klassenzimmers werden. Die praktischen Aktivitäten im Schulgarten lassen sich leicht mit dem Unterricht über Nachhaltigkeit verbinden. Hier lernen Kinder, welche Arbeit nötig ist, um köstliches Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Dadurch schätzen sie Lebensmittel wahrscheinlich mehr und verschwenden weniger.
Der Schulgarten ist der ideale Ort für Aktivitäten und Diskussionen rund um Umweltschutz, ökologische Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und soziales Miteinander. Kinder lernen hier Teamarbeit, Fürsorge und Verantwortung.
Altersgruppe:
- Kindergärten
- Grundschulen, 7–10 Jahre
Lernziele:
- Lebensmittel von Grund auf selbst anbauen und kochen – ohne Lebensmittelverschwendung
- Umweltbildung – Pflanzenlebenszyklus und Herkunft von Lebensmitteln
- Achtsamkeit gegenüber der Natur
Zeitaufwand
Unterstützende Aktivitäten im Laufe des Schuljahres.
Werkzeuge, Materialien oder Ausstattung
-
Gartengeräte;
-
Pflanzen;
-
Sensorische Lernmaterialien;
-
Grundlegende Kochutensilien.
Europäische Initiative „Planet Friendly Schools“ mit vielen Ressourcen: https://www.planetfriendlyschools.eu/
Beschreibung der Aktivität
Um sicherzustellen, dass Ihr Gartenprojekt reibungslos verläuft, gibt es einige wichtige Überlegungen, die Sie bereits im Vorfeld anstellen sollten, bevor Sie den ersten Spatenstich machen. Durch diese Planung können Sie den Garten so gestalten, dass er den Kindern, die ihn nutzen, bestmöglich zugutekommt und den verfügbaren Raum optimal ausnutzt.
- Treffen Sie sich mit Eltern, um Ihre Pläne zu erläutern und zu erklären, wie ihre Kinder von Spiel- und Lernmöglichkeiten im Freien profitieren werden.
- Beziehen Sie Eltern und Kinder in die Planungsphase ein. Stellen Sie die Frage: Was möchten sie im Garten sehen?
- Nutzen Sie das Fachwissen und die Fähigkeiten der Eltern.
- Erstellen Sie eine „Wunschliste“ mit allem, was Sie in Ihrem Garten haben möchten.
- Zeichnen Sie einen Plan Ihres Außenbereichs, um festzustellen, ob alle Wünsche umgesetzt werden können. Falls nicht, legen Sie Prioritäten fest.
Drei zentrale Aspekte sind besonders wichtig bei der Einrichtung Ihres Gartens:
- Überlegen Sie, wie Sie Ihren Raum nutzen.
- Berücksichtigen Sie Ihr Budget.
- Planen Sie Ihre freiwilligen Helferinnen und Helfer ein.
Bildungsaktivitäten:
Weitere Infos unter:
Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann
-
Naturwissenschaften: Gartenbau, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-
Umweltbildung
-
Technologien und Unternehmertum