
Abfallfreie Getränkeautomaten
Projektzusammenfassung
Getränkeautomaten ganz ohne Verpackungsabfall - Welche Möglichkeiten gibt es, wie kanm das an Schulen umgestezt werden. Recherche und Planung der Umsetzung. Für Schulen der Sekundarstufe.
Lernergebnisse
Schüler/innen
- erfahren, dass sie im Schulalltag auf Plastik verzichten können.
- erkennen, dass die Schulgemeinschaft Maßnahmen zur Lösung des Abfallproblems ergreifen kann.
- verstehen betriebswirtschaftliche Überlegungen.
Zeitaufwand
2 Unterrichtseinheiten
Werkzeuge, Materialien oder Ausstattung
Computer, Tablet
Beschreibung der Aktivität
Viele weiterführende Schulen und Sporteinrichtungen für Jugendliche bieten Getränke in Getränkeautomaten an. Junge Menschen sind daran gewöhnt, Getränke in Plastikflaschen zu kaufen, die nach dem Konsum Plastikmüll hinterlassen.
Diese Aktivität ermunter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, Veränderungen in der Schule zu initiieren, indem sie Verkaufsautomaten ersetzen, die Einwegplastikflaschen oder Heißgetränke in Einwegbechern anbieten.
Zunächst recherchieren sie, welche Anbieter Automaten (für Kaltgetränke und Heißgetränke) anbieten, an denen die Nutzer ihre eigenen Flaschen oder Becher abfüllen können. Dann bereiten sie Unterlagen für die Schulleitung oder die Schulgemeinschaft vor, um eine Entscheidung zur Abschaffung von Plastikflaschen an der Schule zu unterstützen.
Keine Einwegflaschen - kein Abfall - keine Notwendigkeit zur Entsorgung!
1. Recherche
Schülerinnen und Schüler recherchieren Anbieter für:
- Heißgetränkeautomaten, bei denen Benutzer/innen die eigenen Becher oder Tassen befüllen können.
Kaltgetränkeautomaten, bei denen Benutzer/innen die eigenen wiederbefüllbaren Flaschen oder Becher befüllen können.
2. Dokument zur Beschlussfassung
Die Schülerinnen und Schüler holen Preisangebote ein, vergleichen die Preise und erstellen eine Entscheidungsvorlage für die Schulgemeinschaft/Schulleitung.
3. Präsentation
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ergebnisse der Schulgemeinschaft, der Schulleitung oder dem Elternbeirat.
Anschließend kann ein Vertrag mit dem Automatenbetreiber für das nächste Schuljahr abgeschlossen werden.
Weiterführende Materialien:
Beispiel: Bettidrink – Automat
Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann
Alle Fächer: Verbesserung der Recherchefähigkeiten, der organisatorischen Fähigkeiten und der Präsentationsfähigkeiten
EDV: Formatieren